Worum geht es?
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Zukunftskonferenz am 6. & 7. Juli 2017 in Berlin ein!
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine Landkarte für die Zukunft entwerfen. Die Grundlage dafür sind die in einem offenen Prozess entwickelten Szenarien für Deutschland 2030.
Die Szenarien sind unsere Leitplanken, um mit Ihnen die Routen und Reiseziele auf dem Weg in die Zukunft zu bestimmen. Dabei leiten uns folgende zentrale Fragen:
- Wie wird und wie soll sich Deutschland langfristig entwickeln?
- Wie lässt sich ein reines „Weiter-so“-Denken überwinden? Wie entsteht “Mut zur Veränderung”? Und wie kann ein Abgleiten in eine Gesellschaft der Ausgrenzung und Abschottung verhindert werden?
- Wie kann ein Zielpfad aussehen, der Offenheit, Globalität und individuelles Wohlbefinden mit Nachhaltigkeit, Verteilungsgerechtigkeit und digitaler Souveränität verbindet?
- Welche Brüche in der Entwicklung sind denkbar, welche Konflikte zeichnen sich ab und wie können Kurskorrekturen erfolgen?
- Was macht Deutschland nach innen und nach außen „zukunftsfest“?
Am Ende der Konferenz wollen wir erste Routen abgesteckt haben und die Eckpunkte für ein Memorandum zur Bundestagswahl 2017 verabschieden. Uns geht es dabei nicht um Tagespolitik oder einen „Masterplan Zukunft“, sondern um eine vorausschauende Politikgestaltung für eine offene, lern- und zukunftsfähige Gesellschaft. Zukunft braucht eine dauerhafte Stimme in Deutschland.
Freuen Sie sich mit uns auf spannende Gäste, viel Raum zum Denken, Mitmachen und Begegnungen mit interessanten Menschen in der entspannten Atmosphäre eines sommerlichen Rooftop-Events in Berlin!
Wo und Wann?
Das Programm
- COLONIA NOVA
Thiemannstraße 1
12059 Berlin (Neukölln) - Tag 1: Donnerstag, 6. Juli 2017, 18.00 bis ca. 23.00 Uhr
(Einlass ab 17.30 Uhr)
Tag 2: Freitag, 7. Juli 2017, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ab 17:00 Uhr – ANKOMMEN
Check-in und Begrüßungsdrink
18:00 Uhr – ERÖFFNUNG(STHEATER)
Gunnar Sohn | Wirtschaftspublizist und Blogger eröffnet das temporäre Studio Z: live & easy
Beate Schulz-Montag | Geschäftsführerin D2030 gUG – Einstimmung in die Konferenz
Improtheater Paternoster – „Gute Zukunft, schlechte Zukunft“
18:30 Uhr – DEUTSCHLAND 2030: VIER GROSSE THEMEN
Future Talk mit Publikumsinterventionen
Thema: Gesellschaft
Thema: Arbeit
Thema: Umwelt
Thema: Digitalisierung und Machine Learning
Kai Goerlich | Chief Futurist, SAP, Potsdam
Klaus Burmeister | Geschäftsführer D2030 gUG
Moderation:
20:30 Uhr – BARBECUE & MORE
unter dem sommerlichen Himmel von Berlin
ca. 23:00 Uhr ENDE DES 1. TAGES
Ab 8:30 Uhr – ANKOMMEN
9:00 Uhr – TRANSFER-IN
Beate Schulz-Montag | Geschäftsführerin D2030 gUG – Begrüßung und Warm-up
9:30 Uhr – DIE D2030-SZENARIOWELTEN
Die Szenarien im Gespräch
10:15 Uhr – EXPEDITION DEUTSCHLAND 2030
Brainwalking und Diskurse entlang von Leitfragen in vier Foren
Moderation:
Kai Goerlich | Mitglied des D2030 Kernteams. Chief Futurist, SAP, Potsdam
Stefanie Ollenburg | Mitglied des D2030 Kernteams. S|O Communication & Foresight
René Schäfer | Mitglieder des D2030 Kernteams. Gründer von HYPERMORGEN
12:30 Uhr – MITTAGSPAUSE
13:15 Uhr – EXPEDITION DEUTSCHLAND 2030
Rotation und Fortsetzung der Diskussion
14:00 Uhr – ZUKUNFTSLANDKARTE 2030
Fusion der Leitfragen-Diskurse: Gemeinsamkeiten, Zielkonflikte, Chancen, Risiken, Optionen
Livestream zu den FutureHubs, die dezentral zu den Leitfragen der Konferenz gearbeitet haben:
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Bundeszentrale für Politische Bildung
- Charta Digitale Vernetzung
15:30 Uhr – FINALE
Was sind die zentralen Gamechanger und Herausforderungen für Deutschland? – Eckpunkte für ein Memorandum zur Bundestagswahl
Offene Diskussion mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Ergebnisse der Foren mit:
Prof. Dr. Dirk Helbing | Professor für Computational Social Science an der ETH Zürich
Leonie Müller | Schritstellerin, Studentin, moderne Nomadin
Markus Wartha | Geschäftsführender Vorstand der Charta Digitale Vernetzung. CEO EDASCA SCE
Klaus Burmeister | Geschäftsführer D2030 gUG
Moderation:
17:00 Uhr – ENDE DER KONFERENZ
Teilnahme und Anmeldung
Die Initiative D2030 ist gemeinnützig. Sie wird getragen von vielen engagierten Menschen, von denen der Großteil ehrenamtlich mitarbeitet. Ein Teil der Konferenz wird von unseren Partnerunternehmen finanziert, die übrigen Kosten müssen wir leider an Sie unsere Teilnehmer*innen weitergeben. Daraus ergeben sich folgenden Teilnahmegebühren (jeweils inklusive MwSt.):
Frühbucher-Ticket
Reguläres Ticket
Ermäßigtes Ticket*
Die Plätze sind begrenzt, daher buchen Sie möglichst bald!
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen nur Online-Buchungen entgegennehmen können.
Mitglieder des D2030-Kernteams und Partnerorganisationen können unentgeltlich teilnehmen, müssen sich aber ebenfalls online – mit individuellem Ticket-Code – registrieren.
Sagen Sie es weiter